
Datum
bis
Wo
Bildungshaus Villa Rosental
Veranstalter
Institut Huemer
Supervision als wichtiges Werkzeug in der Beratung
Supervision ist eine spezielle Beratungsform, sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen und Teams. Sie wirkt unterstützend bei der Reflexion der eigenen Arbeit und macht erschwerende Dynamiken im Tätigkeitsbereich deutlich. Durch die ressourcenorientierte Weiterentwicklung und Verbesserung der eigenen Kompetenzen ist es möglich eingeschliffene Bahnen und starre Verhaltensmuster zu verlassen.Unter Anleitung eines Supervisors/einer Supervisorin werden Fragen und Themen, die sich aus den Anforderungen des Berufs ergeben, reflektiert, geklärt und zukünftige alternative Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.Neben den klassischen Tools und Methoden bei Einzel-, Gruppen-, Fall-, Team- und Organisationssupervisionen machen wir uns in unserer Fortbildung die Prinzipien der positiven Psychologie zu Nutze. Wir gehen weg von den Defiziten (der Fehlerfahndung) hin zur Schatzsuche (gelingende Aspekte, Stärken stärken, Selbstwirksamkeit erhöhen, Klarheit finden, Wohlbefinden vermehren, eigene Grenzen erweitern, …). Wer seine Klienten als Supervisor mit diesen Kräften bewusst in Berührung bringt, erweitert dessen Handlungsfähigkeiten enorm.Besonderes Augenmerk legen wir auf die sofortige praktische Umsetzung der theoretischen Inputs. Daher werden die vorgestellten Werkzeuge in jedem Modul unter Anleitung geübt und anschließend gemeinsam reflektiert. In (freiwilligen) Peergroups können die eigenen supervisorischen Kompetenzen weiter ausgebaut werden, um die nötige Sicherheit für den Berufsalltag zu erlangen.Inhalte:
- Grundlagen der Lehrsupervision
- Erweiterung der Beratungskompetenz für die Bereiche Supervision und Organisationsberatung
- rechtliche Rahmenbedingungen
Ziele:
- Entwicklung von neuen Sichtweisen und Lösungen
- Stärkung der Selbstkompetenz und Selbstwahrnehmung
- Erweiterung der persönlichen Beratungs- und Methodenkompetenz für die Bereiche Fall-, Einzel-, Team- und Gruppensupervision sowie Organisationsberatung
- zukünftig Möglichkeit der Lehrsupervision für angehende LSB-AusbildungskandidatInnen
- Eintragung in die ExpertInnenliste Supervision der WKO (nur für LebensberaterInnen)
Ihre besonderen Vorteile, wenn Sie bei uns diesen Lehrgang buchen:
- praxisorientiertes und berufsbegleitendes Lernen
- Arbeiten in Kleingruppen (max. 12 TeilnehmerInnen)
- persönliche Betreuung und Unterstützung durch unsere MitarbeiterInnen
- Zugang zu Förderungen durch unsere Auszeichnung mit dem Ö-Cert-Qualitätssiegel
- angenehme Lernatmosphäre im renovierten Fachwerkhaus mit herrlichem Rosengarten
Zielgruppe:
alle Interessierten, besonders Personen mit Erfahrung in psychologischer Beratung, wie LebensberaterInnen, Coaches, SupervisorInnen, Klinische und Gesundheits-PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Ärzte, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, die ihre Beratungskompetenzen im Bereich (Lehr-)Supervision erweitern wollen Prüfung und Abschluss:Der Lehrgang wird mit einem mündlichen Abschlussgespräch über die gelernten Inhalte anhand eines Praxisfalles abgeschlossen.
Eintrag in die ExpertInnenliste der WKO:
- erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs
- Nachweis über die aktive Berechtigung zur Ausübung des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung (Psychologische Beratung)
- Bestätigung über die Supervision von 100 dokumentierten Beratungseinheiten (ab Fortbildungsbeginn) im Bereich Supervision durch eine/n beim Fachverband eingetragene/n SupervisorIn (Einzelsupervision, mindestens 5 Einheiten)
Qualitätssicherung:
Dieser Lehrgang gilt als bundeseinheitliche und qualitätsgesicherte Weiterbildung für Lebens- und SozialberaterInnen und wurde nach den Richtlinien vom Fachverband der gewerblichen Dienstleister der Wirtschaftskammer Österreich unter der Nummer RA-LSB FL-SU 056.0/2018 registriert.
TrainerInnen: